Ein wahres Technik-Highlight!31.08.2020
|
Einfach nur "WOW": Der Eisenbahndrehkran EDK 750 NEU: Die ROCO AR-APP
Egal, wer den Eisenbahndrehkran EDK 750 (Art. Nr.: 73035, 79035, 73036, 79036) bisher schon sehen durfte und die Gelegenheit zum "Spielen" hatte, der allgemeine Tenor lautete "WOW"!Erleben Sie den Kran in einer virtuellen Welt! 3D- und AR- animiert, können Sie Funktionen testen, den Kran aus allen Blickwinkeln betrachten und spielend die vielen technischen Features erfahren! Laden Sie jetzt die ROCO AR-App im Google Play Store oder Apple App Store herunter. Hier geht's zum Download: Die technische Raffinesse dieses Highlight sucht seinesgleichen und kann mit nichts am Modellbahnmarkt verglichen werden. Drehen, Heben, Senken, Fahren - fast jedes Teil des Krans lässt sich per Steuerung (Z21 oder Gaming-Controller) oder manuell bewegen. Ein bisschen dauert es noch, bis dieses technische Schmuckstück an den Markt ausgeliefert wird, aber schon jetzt können Sie den Kran in einem neuen Video bewundern.
DER EDK 750 UND SEINE FUNKTIONENMit unseren Tutorials möchten wir Ihnen den Umgang mit unserem Digital-Highlight näherbringen.Teil 1 - BedienungsmöglichkeitenTeil 2 - StandardfunktionenTeil 3 - AutomatikfunktionenVom Vorbild zum ModellZiemlich früh schon entstanden für den eisenbahninternen Dienst Kranwagen aller Größen und Ausführungen. Vom einfachen, handbetätigten und auf einer drehbaren Platte auf einem Flachwagen aufgebauten Bockkran bis zum starken, dieselelektrisch angetriebenen Eisenbahn-Drehkran reicht heute die Palette. Früher waren für hohe Leistungen und Lasten Dampfkräne üblich; heute herrschen dieselelektrische oder dieselhydraulische Antriebe vor. Dampfkräne sind weitgehend „ausgestorben“.Von den Bahnverwaltungen genormte Bauformen oder gar Typenreihen hat es bei Eisenbahnkränen nie gegeben. Dennoch existiert für jedes Land – genauer: für jeden Hersteller – ein charakteristisches Design, an dem sich leicht die Herkunft erkennen lässt. Das ROCO Vorbild, der vom Maschinenbau Kirow in Leipzig gebaute Eisenbahn-Drehkran EDK 750, kann, entsprechend abgestützt, Lasten bis 125 Tonnen heben. " Selbst der Austausch von Stahlträger-Kastenbrücken gehört zu seinen Aufgaben. Aber auch leichtere Aufgaben wie etwa das Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Weichen und Gleisjochen. Dabei können sie meist aufs Ausfahren und Einstellen ihrer Abstützungen verzichten. Der waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unterhalb der Fahrleitungsanlage und in Tunnels geeignet. Bei der Überführung zum Einsatzort darf der Kran mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h befördert werden. Aber nicht nur das große Original hat einiges an technischen Features zu bieten, dass Modell steht dem um nichts nach! Mit dem Eisenbahn Drehkran EDK 750 erscheint 2020 ein absolutes Highlight-Modell. Dieses Spitzenmodell sucht im Maßstab 1:87 (Art. Nr.: 73035, 79035, 73036, 79036) seinesgleichen. Der Kranwagen spielt dabei alle Stücke: Er kann selbstständig fahren, aufgrund seiner Getriebekupplung jedoch auch gezogen werden. Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360 Grad drehbar. Der Teleskopausleger kann gehoben sowie gesenkt und ausgefahren werden. Zudem kann der Kranhaken über eine Mehrfachseilrolle gehoben und gesenkt werden. Alle diese Funktionen können vorbildgerecht mittels Soft-Start und Soft-Stopp Bewegungen langsam ausgeführt werden. Abgerundet wird das Spektakel durch originalgetreue Licht- und Soundfunktionen. |
Vorserie Digitalkran - Entwicklung unter verschärften Bedingungen!Als zur Spielwarenmesse 2020 in Nürnberg die ersten Mustermodelle vom digitalen Eisenbahndrehkran EDK 750 auf dem ROCO Messediorama ihre Runden drehten, war die Begeisterung bei unseren Kunden enorm.Zu diesem Zeitpunkt war aber noch nicht abzusehen, dass auf das Projekt mit der Corona Pandemie noch einige Herausforderungen zukommen sollten. Für Anfang April war die Vorserie für den digitalen Eisenbahndrehkran geplant. Im Zuge dieser Vorserienfertigung war der Zusammenbau von bis zu 20 Kranmodellen geplant, um dem Modell den letzten Schliff für die Serienproduktion mitgeben zu können. Für die Vorserientests gab es ein umfassendes Paket an Features die getestet werden sollten. Hierzu zählen noch leisere Antriebsmotoren, so dass die Betriebsgeräusche noch besser zur Geltung kommen; eine adaptierte Steuersoftware, um noch feinfühliger steuern zu können und erstmals komplett lackierte Teile, so dass das optische Gesamtbild kontrolliert werden kann. Als Mitte März dann umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie in Kraft traten, war an eine Vorserie in gewohnter Manier nicht zu denken. Schnell war klar, dass die Gesundheit der Mitarbeiter und Mitmenschen Priorität haben! Dennoch gab sich unsere Entwicklungsabteilung so schnell nicht geschlagen und es wurden Pläne ausgearbeitet, unter welchen Rahmenbedingungen die Vorserie vom digitalen Eisenbahndrehkran doch noch rechtzeitig stattfinden kann. So war es dann Anfang April soweit und in den größten verfügbaren Raum am Hauptsitz in Bergheim wurde eine Vielzahl an Schachteln und Kartons befördert. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen wurde die komplette Vorserie diesmal nur von zwei Mitarbeitern gesondert am Standort in Bergheim durchgeführt – ein wahrlich einzigartiges Ereignis! Und so gingen die beiden Mitarbeiter geschützt durch Masken und mit ausreichend Abstand zueinander ans Werk. Gebaut wurden anstatt der geplanten 20 Stück aufgrund der geringeren Mitarbeiteranzahl nur 6 Stück – diese haben aber umso mehr Relevanz – zeigen sie doch schon die Modellumsetzung des Eisenbahndrehkrans der deutschen Bundesbahn (73035/79035) in gelber Ausführung sowie der österreichischen Bundesbahnen (73036/79036) in rotem Farbkleid. An den Modellen sind bereits die bauartbedingten Unterschiede der voll funktionsfähigen Auslegerbeleuchtung sowie die unterschiedlichen Handläufe und Aufstiegstreppen ersichtlich. Der Zusammenbau der Vorserienmodelle nahm dann doch einige Zeit in Anspruch, doch es zeigte sich rasch, dass die Modelle bereits auf einem ausgezeichneten Entwicklungsstand sind. Auch die anschließenden Fahr- und Funktionstest wurden zur Zufriedenheit der Entwickler absolviert, so dass für die Serienproduktion das Signal auf grün geschalten werden konnte. Um die Vorfreude auf das Modell nochmal zu steigern, konnte in einer Arbeitspause während der Vorserie bereits einige Bilder der vielversprechenden, jedoch nicht bedruckten, Muster gemacht werden. Doch sehen Sie selbst! |
In der finalen Phase befindet sich das Highlight des Jubiläumsjahres – der EDK 750. Mit all seinen Funktionen wird er Sie mit Sicherheit schon bald auf der heimischen Anlage begeistern.
Wie von ROCO gewohnt, wird aber natürlich auch auf eine perfekte Lackierung und Bedruckung wert gelegt. Aktuell befindet sich das Modell des ÖBB Kran (Art. Nr. 73036/79036) in der finalen Druckausarbeitung. Auf Basis von historischen Fotos, teilweise aus privaten Archiven, wurden selbst die kleinsten Anschriften in den Maßstab 1:87 übernommen. Besonders auffällig sind natürlich die gelb/schwarzen Warnstreifen, die den EDK 750 der ÖBB zieren. Bereits in kürze startet die Bedruckung der Modelle und die Serienfertigung beginnt! |