|
FAQHäufig gestellte Fragen
Hier finden Sie alle Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Roco Modelleisenbahn, damit Sie sich einfach und schnell einen guten Überblick verschaffen können. Wir hoffen, dass Sie Ihre Frage bzw. Ihr Problem bereits mit Hilfe dieser Übersicht lösen können. So helfen Sie mit, dass wir auf Ihre Anfragen per E-Mail und Telefon noch schneller und individueller reagieren können. Bei weiteren Fragen verwenden Sie bitte unser Kontaktformular.
Allgemeine Informationen Wie finde ich mein Modell?Wenn Sie die komplette Betriebsnummer Ihres Modells auf der ROCO Serviceseite eingeben, können Sie Ihr gesuchtes Modell in den meisten Fällen bereits finden... Welche Unterschiede bestehen in der Radsatz-Geometrie zwischen DC- und AC-Radsätzen?Der DC-Radsatz hat einen Spurkranz-Innenabstand von 14,3 mm, der AC-Radsatz von 13,9 bis 14,0 mm. Die Spurkranzhöhe beträgt bei DC 1,1 bis 1,2 mm, bei AC hingegen 1,4 Millimeter. Z21 Allgemein Auf welche Punkte muss ich bei der Wartung der Z21-Systeme achten?In erster Linie empfehlen wir das Maintenance Tool für Windows zur Wartung und Feinjustierung Ihrer Z21-Anlage. Mit diesem Tool können Sie Decoder programmieren und updaten (nur mit Z21), jedoch auch die Grundeinstellungen wie z.B.: das Ausgabeformat am Gleis, DCC und/oder MM, die RailCom Funktion oder die Weichenadressverschiebung +4 einstellen. Wofür stehen die verschiedenen Farben an der Front Lichtanzeige meiner Zentrale?Weiße Z21/Z21start/ schwarze Z21 Wie digitalisieren ich Weichen und Signale?Die allermeisten so genannten Weichen- oder Signaldecoder werden die Forderung, "DCC-konform" zu sein, erfüllen und damit funktionieren.
Achten Sie jedoch auf die folgenden drei Aspekte ... Es gibt keine Rückmeldung des Detectors 10808 via Z21-App.Wenn Sie im Untermenü "Stellwerk" das Belegtmelder-Gleis kurz angetippt haben und dann auf den Bearbeitungsstift in der Kopfleiste ge-"toucht" haben ... Steuergeräte Welche Unterschiede bieten die Modellbahnsteuerungen von Roco?Das Z21-System von Roco bietet Ihnen nicht nur den optimalen digitalen Einstieg in die Modelleisenbahnsteuerung. Das Z21-System ist in unterschiedlichen Ausführungen, sowohl für Einsteiger als auch Modelleisenbahnexperten optimal geeignet. Z21start Wie kann ich meine z21start Steuerung freischalten?In Verbindung mit dem "Z21 WLAN Upgrade Art.-Nr. 10814" (samt Router) bzw. dem "Freischaltcode Art.-Nr. 10818" (ohne Router) können Sie Ihre Z21start auch für auch für Steuerbefehle freischalten, die über LAN und WLAN gegeben werden: LAN wird sich vor allem bei den PC-Anlagen-Steuerungsprogrammen anbieten. Wie unterscheiden sich die beiden WLAN-Packages der Z21start?Unterschiede zwischen dem Artikel 10814 mit Router und dem Artikel 10818 ohne Router. Wie kann ich das Signalmodul 10777 mit der Z21-App steuern?Damit die Kombination „Z21-App und Signalmodul 10777“ in der Darstellung aller vier möglichen Signalbilder einwandfrei zusammenspielt, darf nur eine „Richtung“ bei einer der beiden beteiligten Adressen angesprochen werden. smartRail Z21-System Wie funktioniert das smartRail Z21-System?Das smartRail Gleis-System spiegelt ebenfalls ein Z21-System wieder, diesmal jedoch in Form eines intelligenten Schienenlaufbandes. Der Z21-Router Welche Aufgaben übernimmt der Z21-Router?Der Z21-Router hat die Eigenschaft ein Subnetzwerk zu erstellen, in welchem Sie alle angehängten Geräte wiederfinden. Auf was müssen Sie nach einem Router-Reset achten?Nach einem Router-Reset werden die IP-Adresse, sowie die SSID des Routers wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die IP-Adresse wird daher wieder zu 192.168.0.1, die SSID wird jedoch zu TP-Link xxxx (Werkseinstellung des Router-Herstellers). Wie kann ich meine IP-Adresse von dynamisch auf statisch umstellen?Wenn kein Router verwendet wird, kann das Z21-System auch mittels LAN-Kabel direkt mit einem PC verbunden werden. Dabei müssen Sie jedoch beachten, dass Ihr PC standardmäßig eine dynamische IP-Adressen-Einstellung verwendet und darauf warten eine Adresse durch den "Bürgermeister" zugeteilt zu bekommen. Das Z21-System verfügt jedoch über keine "Bürgermeister-Funktion". Z21-Anschlüsse Ich habe noch ein Anschlussgleis mit zweipoligem Stecker (z.B.: Art. Nr. 42520) – Wie kann ich dieses mit der Z21 verwenden?Sie dürfen für die Z21 und die Verbindung mit der grünen, doppelpoligen Steckerklemme (übrigens: Ersatzteilnummer 96321) den Stecker abzwicken! Wie schließe ich eine FLEISCHMANN-Drehscheibe auf einer Roco-Anlage an die z21/z2start/Z21 an?Hier finden Sie eine Anschlußskizze für die FLM-Drehscheibe für die Digital-Befahrbarkeit bei der Versorgung durch die z21/z21start/Z21. Z21 App Wie funktioniert die Z21-App?Die Z21-App setzt ein WLAN-fähiges Z21-System voraus und bietet Ihnen die wohl modernste Form der Modelleisenbahnsteuerung. Z21 -Updater für AndroidDie Z21-Updater App ermöglicht es Ihnen, ein Z21-System mittels Android-Endgerät auf die aktuellste Firmware-Version upzudaten. Die Z21start wird hierbei derzeit jedoch noch nicht unterstützt. MULTIMAUS Geräte Wie übertrage ich die Lokbibliothek?Die Übertragung der so genannten Lokbibliothek ist recht einfach zwischen zwei MULTIMÄUSEN... Eine neue Lok, schnell ausprobiert mit der MULTIMAUSAlle Roco Loks, welche mit einem Decoder ausgestattet sind haben die Werksadresse 3. Was kann man tun, wenn der Code der Kindersicherung vergessen oder verlegt wurde?Sofern Sie den Entsperr-Code nicht mehr wissen, hilft nur ein Reset der MULTIMAUS. Kann die MULTIMAUS CV-Werte auslesen?Grundsätzlich kann die MULTIMAUS CV-Werte nicht nur programmieren, sondern auch auslesen. Bis zu welcher CV kann die MULTIMAUS programmieren und auslesen?Bis zur Firmware-Version 1.02 konnte die MULTIMAUS nur bis zur CV255 programmieren und auslesen... Update der MULTIMAUSSoll die MULTIMAUS auf einen aktuellen Stand gebracht werden, ist das Firmware-Update über folgende Wege möglich... Können mehrere MULTIMÄUSE an meine Zentrale/meinen Verstärker angesteckt werden, als es die Anzahl der Anschlussbuchsen vermuten lässt?Alle Buchsen, die mit „Slave“ oder „X-Bus“ bezeichnet sind, lassen sich mit dem Adapter 10758 weiterverteilen und/oder verlängern.
Kameraloks Wie funktioniert die Einrichtung der Kameraloks?Verwendungsmöglichkeiten Das Kamerabild der Kameraloks können Sie entweder direkt mittel Host-Mode oder indirekt mittels Client-Mode auslesen. Was bedeutet Host Mode?Direkt = Host Mode: Der Hostmodus ist die direkte Verbindung zu Ihrer Kameralok. Was bedeutet Client Mode?Indirekt = Client Mode: Der Clientmodus ist die indirekte Verbindung zu Ihrer Kameralok. Können die Kamera-Lokmodelle auch analog betrieben werden?Alle Kamera-Lokmodelle können Sie selbstverständlich auch analog betreiben. Wie funktioniert die Kamera-ICE mit Direktsteuerung?Das Modell 51248 verfügt als einziges Modell über eine "Direkt-Steuerung"-Funktion. Wie funktioniert der Kameralok Reset?Die detaillierte Anleitung zum Reset Ihrer Kameralok finden Sie als Download unter „Client- und Host-Mode“. Welche Software benötige ich für meine Kameralok?Das Bild der Kameraloks können Sie nur über speziell für die Kameraloks entwickelte Programme empfangen. Fehleranalyse: Was können Sie tun?Kameralok – Prüfreihenfolge
Sollte Ihre Kameralok nicht mehr funktionieren, kann dies zwei Ursachen haben...
Mittels der Z21-App können Sie auch das Videobild von Kameraloks auslesen. Verwendung von Fremdroutern/Heimnetzwerken Worauf muss ich bei der Verwendung von Fremd- bzw. Heimnetzwerkroutern achten?Fremd- bzw. Heimnetzwerkrouter verfügen je nach Einstellung oder Hersteller womöglich über eine andere IP-Adressen-Einstellung als der vorprogrammierte TP-Link Router. Was ist notwendig, damit mein Z21-System mit einem Fremdrouter / Heimnetzwerk kommunizieren kann?Damit Ihr Z21-System mit einem Fremd- bzw. Heimnetzwerk kommunizieren kann, müssen Sie entweder das Subnetzwerk des Routers an das Z21-System oder die IP-Adresse des Z21-Systems an das Subnetzwerk des Routers anpassen. Wie kann ich meinen Z21-Router mit meinem Heimnetzwerk verbinden?Sie möchten Zugriff zum Internet auch während Sie Ihre Anlage steuern? Was muss ich beachten und warum?Jeder Router verfügt über eine DHCP-Funktion, welche auch als „Bürgermeister-Funktion“ gesehen werden kann. Wie kann ich mein Heimnetzwerk anstelle des Z21-Routers verwenden?Um Ihr Heimnetzwerk anstelle des Z21-Routers verwenden zu können, sollten Sie zuerst die IP-Adresse, sowie das per DHCP verteilte Subnetzwerk des Routers auslesen und notieren. Wie kann ich die IP-Adresse und die Subnetzwerkmaske ausgelesen?Zum Auslesen der IP-Adresse und der Subnetzmaske können Sie einen PC verwenden, der mit dem Router verbunden ist. Was muss ich einstellen bzw. anpassen?Wenn die vom Router verwendete IP-Adresse nicht mit der IP-Adresse des Z21-Systems übereinstimmt, kann entweder die IP-Adresse des Z21-Systems manuell per Maintenance Tool oder die IP-Adressen-Einstellung des Routers angepasst werden. Wie kann ich meinen Z21-Router mit meinem Heimnetzwerk verbinden?Sie möchten Zugriff zum Internet auch während Sie Ihre Anlage steuern? Gleissysteme Roco Gleissysteme für Ihre unbegrenzte ModellbahnfreudeMit dem umfangreichen Roco Gleissystem-Sortiment finden Sie das passende Gleis für Ihre Ansprüche. Roco GeoLine-Gleissystem für Einsteiger und ProfisDas Roco GeoLine-Gleissystem besticht durch die realitätsgetreue Schotterbettung aus Kunststoff. RocoLine-Gleissystem mit BettungBeim maßstäblichen RocoLine-Gleissystem mit 2,1 mm Schienenprofil ist das Gleisbett bereits inkludiert. RocoLine-Gleissystem ohne BettungDas vorbildgetreue und flexible RocoLine-Gleissystem mit 2,1 mm Schienenprofil ist auch ohne Bettung erhältlich. Wie stelle ich den Digital-Hauptanschluss für das Gleissystem „RocoLine ohne Bettung“ her?Für diese Aufgabe gibt es kein eigenes Anschlussgleis im RocoLine-Gleisprogramm. Mit ein wenig Bastelarbeit ist dies aber durchaus zu bewerkstelligen. Lesen Sie mehr ... Booster Können Booster der neuen Generation auch an der weißen Z21 oder Z21 start betrieben werden?Alle mit Z21-gekennzeichneten Artikel können auch mit allen Z21-Systemen verwendet werden. Decoder-Betriebseinsatz Kann ich eine Digitallok auf einer analogen Anlage fahren oder zerstöre ich so den Decoder?Mit Digital-Decodern ausgerüstete Loks lassen sich ohne weiteres und ohne Beschädigungsgefahr auf analogen Anlagen einsetzen. Folgende Aspekte sind allerdings zu berücksichtigen... Beim Umstieg von einem alten Digitalsystem (z.B.: Lokmaus 1) auf ein neueres Digitalsystem, funktionieren einige meiner älteren Lokomotiven nicht mehr (z.B. Öbb Rh 310)Das Problem besteht darin, dass die Platinendecoder von älteren Lokomtiven( z.B. die der Rh310) nur die Ansteuerung durch 14 Fahrstufen versteht. Z21 Fehleranalyse Wurde etwas falsch oder gar nicht angesteckt?Der wohl häufigste Fehler beim Verbinden Ihres Z-Systems ist die LAN-Anbindung. Komplikationen mit der Windows FirewallDa Windows PCs standardmäßig mit einer Firewall versehen sind, kann es dazu kommen, dass diese Firewall das Maintenance Tool blockiert. Komplikationen mit fremden Firewalls oder Antivirus-SystemenDas Maintenance Tool kann auch durch Antivirus-Systeme oder andere Firewall-Programme gesperrt werden. |
|